Lesesaal
-
Gebet eines Juden für die Kinder von Gaza
Das „Gebet eines Juden für die Kinder von Gaza“ erschien zuerst am 7. Januar 2009 (!) in der israelischen Tageszeitung Haaretz (Bradley Burston). Die Übersetzung stammt von Hanna Lehming (Nahostreferat Zentrum für Mission und Ökumene).
-
„Was ist projüdisch?“
Rechte Israel-Verbündete, deutsche Staatsdoktrin, Theologenpolizei und Liebhaber der jüdischen Religion geben höchst unterschiedliche Antworten. – Persönliche Vorbemerkungen zum Aufbau einer Schalom-Bibliothek, die Pazifisten und Antimilitaristinnen aus jüdischen Familien wieder sichtbarer machen soll. ǀ Von Peter Bürger. (Zuerst erschienen in: Overton-Magazin, 18.04.2025).
-
Davidsterne und rote Dreiecke
Nach einer Pro-Palästina-Kundgebung wurde die Aktivistin Iris Hefets am Freitag bereits zum fünften Mal zeitweise festgenommen – ohne triftigen Grund. | Von Daniel Bax (taz, 07.06.2025). – Foto: Iris Hefets wird abgeführt; auf dem Schild, das sie trug, standen die Worte „Jews against Genocide“, dazu ein roter Davidstern (Aufnahme: Daniel Bax).
-
Judentum und pazifistische Bewegung
Eine historische Spurenlese, zugleich ein Beitrag zum jüdisch-christlichen Dialog unter friedensbewegtem Vorzeichen (Dokumentation eines Textes aus dem Jahr 2014; unwesentlich gekürzt). Von Peter Bürger. Ernst Tollers Theaterstück „Nie wieder Friede“ von 1936 ist – getarnt als Komödie – schon Vorbote einer Verzweiflungstat. Pazifisten sind tragische Gestalten und gehören zu allen Zeiten einer aussterbenden Spezies an.…
-
„I Feel your Pain“ – Ein Film von Andrea Isa
Für mich ist die Essenz des Strebens nach Frieden der Satz: „Ich spüre deinen Schmerz trotz meines eigenen“ –, den ich zum ersten Mal bei einer Veranstaltung der Initiative „Jews and Palestinians for Peace“ hörte, und den im Film verschiedene Frauen in verschiedenen Sprachen sagen. Film: „I Feel your Pain“, 3:22 min, D 2024, Autorin:…
-
„Ein guter Mensch, der alle Menschen achtete“
Der Sauerländer Gabriel Stern (1913-1983) war schon vor der Gründung des Staates Israel ein Pionier der Verständigung zwischen Juden und Arabern. . „Die Sache mit der Naivität ist sehr relativ, und vielleicht wird heutzutage jeder, der irgendwie versucht, nach moralischen und vom Gewissen bestimmten Grundsätzen (die nicht unbedingt mit den normalen, anerkannten Normen übereinstimmen müssen)…
-
Die Aufgaben der Juden im Weltkriege (1917)
Von Eduard Bernstein. (Nachfolgend wird eine um die einleitenden Abschnitte gekürzte Fassung des Werkes dargeboten ǀ Eduard Bernstein: Die Aufgaben der Juden im Weltkriege. Berlin: Erich Reiss Verlag 1917. – Unser Bibliotheks-Projekt hat soeben eine umfangreiche Sammlung von Bernsteins Schriften zum Weltkrieg veröffentlicht.) I. ǀEs gab eine Zeit, wo viele Juden die Meinung hegten, es…
-
Land für die Nachkommen Isaaks und Ismaels
Kulturzionistische Betrachtungen von Hans Kohn über ein „freundschaftliches Zusammenleben“ aus dem Nachkriegsjahr 1919 – Quellenlese Teil 5 zum Projekt „Pazifisten und Antimilitaristen aus jüdischen Familien“. Ausgewählt von Peter Bürger. „Zionismus“ ist in historischer Hinsicht alles andere als ein gleichförmiges Gebilde, was heute leider von unterschiedlichen, ja gegensätzlichen Lagern allzu oft vergessen bzw. gezielt unterschlagen wird.…
-
Ein Friedensministerium würde uns von der Kriegsertüchtigung erlösen
Schriften des Österreichers Moritz Adler (1831-1907) – Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 3. Der dritte Band im Regal „Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien“ erschließt die Schriften des Österreichers Moritz Adler (1831-1907), der im 19. Jahrhundert zu den wenigen Pionieren der Friedensbewegung im deutschsprachigen Raum zählte. Schon im Alter von 20 Jahren verschrieb…
-
„Pazifist sein vom Mutterleib her …“
Projekt „Pazifisten und Antimilitaristen aus jüdischen Familien“: Quellenlese 4: Friedensbewegtes Erwachen nach dem Ersten Weltkrieg. – Ausgewählt von Peter Bürger. Pazifisten und Antimilitaristen aus jüdischen Familien waren im 19. und frühen 20. Jahrhundert namentlich im deutschen Sprachraum als prominente Wegbereiter der Friedensbewegung oder Aufklärer wider die staatliche Militärpropaganda in Erscheinung getreten. Gleichwohl erhofften sich im…